In der voranschreitenden digitalen Transformation der Industrie spielt die Automatisierung industrieller Prozesse eine zentrale Rolle. Moderne Automatisierungssysteme verfügen über eine immense Bandbreite an technischen Funktionen sowohl innerhalb eines Unternehmens als auch über Unternehmensgrenzen hinweg. Eine fundierte Kenntnis der Automatisierungspotenziale wird daher zum Wettbewerbsvorteil. Das Seminar stellt den grundlegenden Aufbau eines jeden Automatisierungssystems vor. Datenerfassung, Datenverarbeitung …
Mittelspannungsnetze werden in der Regel aus dem Hochspannungsnetz gespeist und nach DIN IEC 38 mit Spannungen zwischen 1 bis 36 kV betrieben. Diese elektrischen Anlagen stellen große Anforderungen an den Leistungsbedarf, die Versorgungszuverlässigkeit, die Verfügbarkeit, die optimale Gestaltung und die Bemessung von Infrastruktur- und Industrienetzen. In Verbindung mit dem Anschluss von dezentralen Erzeugungsanlagen (EZA) auf …
Die Heizkostenverordnung 2021 erfordert Änderungen in der Geräteausstattung und der Abrechnung. Alternative Energien erfordern erweiterte Kenntnisse der Messtechnik. Bei der Abrechnung von Einrohrheizungen sind die BGH-Urteile zu beachten. Die aktuellen Vorschriften für den Einbau von Wärmezählern nach der Normung 2022 müssen berücksichtigt werden. Ziel der Weiterbildung Eine verständliche Darstellung der Funktion von Heizkostenverteilern, Wasserzählern und …
Das Fachgebiet des Elektromagnetismus erlebt aktuell eine stürmische Entwicklung, vor allem getrieben durch Innovationen der elektrischen Maschine kombiniert mit der zugehörigen Leistungselektronik. Um elektromagnetische Komponenten in großer Stückzahl und definierter Qualität zu fertigen, bedarf es eines tiefen Verständnisses der magnetischen und elektromagnetischen Messtechnik. Dieser Workshop findet im Labor statt und gibt sowohl einen theoretischen Überblick …
Mit unserer Roadshow laden wir Sie herzlich ein, mit uns über Trends und Entwicklungen rund um die Personal-und Organisationsentwicklung zu diskutieren. Unter dem Aspekt „Finden und Binden“ präsentieren unsere Experten in drei spannenden Vorträgen aktuelle Themen. Die Anforderungen an das tägliche Arbeiten haben sich in den letzten Jahren stark verändert. Laut Institut für Arbeitsmarkt- und …
Gemäß Anwendbarkeitsnachweisen ist bei den meisten Brandabschottungen eine mechanische Unterstützung der durchgeführten Installationen aus nicht brennbarem Material gefordert. Hierdurch soll im Brandfall eine negative Auswirkung auf die Abschottung verhindert werden. OBO bietet hierzu verschiedene Lösungsmöglichkeiten. Diese stellen wir Ihnen in unserem Online-Seminar ebenso vor wie die Abschottungssysteme aus dem OBO-Portfolio. Weiterführende Informationsmaterialien zum digitalen Nachschlagen …
Beschichtungen bieten die Möglichkeit, die Eigenschaften eines Bauteils deutlich zu erweitern und somit einen Mehrwert zu schaffen. Der Mehrwert wird erreicht, wenn Grundwerkstoff und Schicht so aufeinander abgestimmt sind, dass der entstehende Verbund alle Anforderungen an ein Bauteil so gut wie möglich erfüllt. Zur Erfüllung der Anforderungen bieten sich mittels galvanotechnischer Verfahren abgeschiedene Metalle und …
Das Seminar vermittelt einen Überblick über den Stand der Technik auf dem Gebiet der Betriebsfestigkeit: Messung der Betriebslasten, Zählverfahren, Ableitung von Bemessungskollektiven für den rechnerischen und experimentellen Festigkeitsnachweis. Das an einem Beispiel ausgerichtete Lernen wird ergänzt durch eine Übersicht über die Lastannahmen, der Berechnung und dem Festigkeitsversuch. Ziel der Weiterbildung Sie erhalten anwendungsbereite Kenntnisse und …
Die Betreuung von IT-Systemen gehört zu den grundlegenden Aufgaben eines IT-Verantwortlichen. Sie sind zuständig für Kundenanfragen zu IT-Produkten und -systemen. Das Seminar informiert über Abläufe und Systeme im Support-Bereich. Sie erhalten Grundlagen zu SLA/OLA, um konkrete Details zu Absprachen von definierten Services (IT- oder TK-Leistungen) zu erbringen. Sie lernen den Umgang und den Aufbau verschiedener …
Elektronische Geräte und Anlagen mit hoher Bauelementedichte unter Einbeziehung von Hard- und Software erfordern aufgrund der vielfältig von einander abhängigen Funktionen ein Höchstmaß an Zuverlässigkeit. Auf dieser Basis kann ein fehlerfreier Betrieb über einen definierten Zeitraum aufrechterhalten werden. Ziel der Weiterbildung Die Zuverlässigkeitssicherung ist ein Muss. Sie erfordert präventiv höchste Aufmerksamkeit sowie durchdachte Strategien und …