Die Veranstaltungsreihe zum Thema „Nachhaltigkeit“ hat deutlich gemacht, welche Chancen diese Thematik für Interim Manager bedeutet. Ein weiterer Baustein ist die Circular Economy, die auf dem wissenschaftlichen „Cradle-to-Cradle“ (C2C) Designprinzip basiert, in dem Materialien als Nährstoffe in einem biologischen oder technischem Kreislauf zirkulieren. Als Interim Manager in der Transformation oder dem Umsetzen der EU Taxonomie …
DDIM.lokal (Stammtisch) bietet Interim Managern, Providern, Multiplikatoren wie Wirtschaftsprüfern, Steuerberatern und Anwälten sowie weiteren Interessierten die Möglichkeit, sich in zwangloser Atmosphäre über die Entwicklungen, Erfahrungen und Neuerungen im Interim Management Markt zu informieren und zu diskutieren. Eine Mitgliedschaft ist für die Teilnahme nicht erforderlich. Jeder ist herzlich willkommen. Wir würden uns freuen, Sie regelmäßig begrüßen …
DDIM.lokal (Stammtisch) bietet Interim Managern, Providern sowie weiteren Interessierten die Möglichkeit, sich in zwangloser Atmosphäre über die Entwicklungen, Erfahrungen und Neuerungen im Interim Management Markt zu informieren und auszutauschen. Eine Mitgliedschaft ist für die Teilnahme nicht erforderlich. Jeder ist herzlich willkommen! Eventdatum: Montag, 14. November 2022 18:30 – 21:30 Eventort: München Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung: …
Inhalte: Erfordernis von Lüftungskonzepten Luftdichtheit der Gebäudehülle Notwendigkeit lüftungstechnischer Maßnahmen Auswahl von Lüftungssystemen (Freie Lüftung und ventilatorgestützte Lüftung) Anforderungen an Lüftungssysteme Erforderlicher Außenluftvolumenstrom Rationeller Energieeinsatz Referent:Dipl.-Bauing. (FH) Lutz Dorsch Dauer:2 Tage, 8 UEJeweils 09:15 -12:45 Uhr Kosten:264,00 Euro zzgl. MwSt. zur Anmeldung Eventdatum: 14.12.22 – 15.12.22 Eventort: Online Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung: Deutsches Energieberater-Netzwerk …
Inhalte:Inkl. Berechnung vereinfachter Nachweis und Vergleich zu Ergebnissen Simulation Grundlagen Sommerlicher Wärmeschutz Kennwerte von Gläsern und Fenstern Verschattungssysteme / Sonnenschutz Speicherwirksame Bauwerksmasse Lüftung/ Luftwechsel im Sommer Raumklimatische Anforderungen im Sommer (Behaglichkeit, Erträglichkeit) Rechtliche Aspekte des Sommerlichen Wärmeschutzes Nachweisverfahren im Überblick Sonneneintragskennwertverfahren gemäß DIN 4108-2 (2013) Simulationsnachweis gemäß DIN 4108-2 (2013) mit THERAKLES Vergleich der Verfahrensansätze …
Inhalte: Leistungsspektrum Energieberatung – Rechtliche Einordnung von Leistungen Kardinalpflicht Bestandserkundung Auftragsklärung und Sanierungsziel – „Was will der Auftraggeber?“ Aufklärungs- und Beratungspflichten Grundlagen Mangelbegriff – anerkannte Regeln der Technik – rechtliche Bedeutung technischer Normen Aspekte der Mängelhaftung bei energetischer Sanierung „KfW-Baubegleitung“ – Stichprobenkontrollen rechtssicher handhaben Im Focus: Aspekte der Mängelhaftung bei energetischer Sanierung Mindestluftwechsel zum Feuchteschutz …
Der Fachbereich Bauwesen der Technischen Hochschule (TH) Lübeck diskutiert am Mittwoch, 16. November, gemeinsam mit der IHK und der Handwerkskammer Schleswig-Holstein über die Wärmewende. Lübeck: Die Wärmewende bleibt vor allem Gebäudebestand eine Herausforderung, auch wenn bereits viele beispielhafte Projekte einen Weg in die Zukunft des klimaneutralen Wohnungsbestandes weisen. Die Aufgabe zu meistern erfordert mehr als …
Periplaneta TresenLesen am Freitag, d. 18.11.22 mit Florian Schneider Wir feiern die Premiere von Florian Schneiders Erzählband “Polarstation”. Florian Schneider ist Mitglied des Berliner Autorenforums. Seine Kurzgeschichten erscheinen regelmäßig in Anthologien, u.a. dem jährlich erscheinenden dtv-Urlaubslesebuch. “Polarstation” ist seine erste Monografie und erscheint bei Periplaneta. Florian Schneider beherrscht in seinen Erzählungen die Kunst des Weglassens …
Die neue Markenschrift der Volksbanken Raiffeisenbanken: Für eine starke Marke. Für alle Menschen. Mit ihrer neuen individuellen Schrift stärken die Volksbanken Raiffeisenbanken ihre Marke an allen Kontaktpunkten und schaffen ein frisches, offenes Erscheinungsbild. Die neue Markenschrift ist die visuelle Umsetzung ihrer Grundhaltung: Füreinander da sein, sich gegenseitig verstehen, den Weg frei machen. Darum geht es …
Liebe Kolleginnen und Kollegen, im Rahmen unseres Forschungsprojektes „Brettsperrholz aus modifizierter Buche“ veranstalten wir ein „Kolloquium zur stofflichen Verwendung von Laubholz“, zu dem wir Sie herzlich einladen möchten. Wann: Donnerstag, den 24.11.2022 von 14:00 – 18:30 Uhr Wo: Aula der Hochschule Rottenburg Thema ist der steigende Laubholzanteil in den europäischen Wäldern und das daraus resultierende …